Zum Inhalt springen

Zusammengetragen, um zu helfen:

Warum zwei Räder am Lastenfahrrad oft besser sind als drei, wie du deine Gangschaltung ganz einfach selbst einstellen kannst, wie unsere Fahrräder und Lastenräder zu dir kommen können und was du zu verschiedenen Themen noch wissen solltest - auf dieser Seite findest du allerlei Antworten und Entscheidungshilfen: 

FAQ – deine Fragen zu Lastenrädern, Zubehör & Service

Und wenn noch was zur Klärung fehlt: Hier nimmst du Kontakt auf! 

Kaufhilfen: Was passt zu dir - und warum?

Stahl oder Aluminium? Aluminium oder Stahl? Traditionell oder modern, weich oder hart, schwer oder leicht, dick oder dünn... Aluminium und Stahl haben sehr unterschiedliche Eigenschaften und da im Fahrradrahmenbau grundsätzlich Legierungen dieser Werkstoffe verwendet werden ist alles doch noch etwas anders als man vielleicht denkt. Da wir dir aber grundsätzlich nur erstklassige Produkte anbieten, brauchst du dir um Kriterien wie Materialqualität und Verarbeitung keine Sorgen machen. Das haben wir für dich übernommen. Versprochen!

Ausserdem mögen die Aussagen die wir hier treffen nicht auf jede Art Fahrrad zutreffen, da z. B. Rennräder ganz anderen Anforderungen unterliegen, als ein Bakfiets. Wir möchten nur, dass du weißt, was die grundsätzlichen Unterschiede der beiden Rahmenwerkstoffe sind. Am Ende werden aber deine persönlichen Vorlieben ausschlaggebend sein, was auch gut so ist.

Stahl, um genau zu sein eine Chrom-Molybdän-Legierung, ist DER traditionelle Werkstoff für Fahrradrahmen. Im Tiefpreissegment ist er so gut wie nicht mehr anzutreffen, da Massenprodukte aus Aluminium den Markt überschwemmen, die „Masse“ scheint Alu zu wollen, was der möglichen Qualität von Stahl nicht gerecht wird. 

Unsere angebotenen Stahlrahmen kommen überwiegend aus europäischen Manufakturen, die die Materialwahl des traditionellen Werkstoffs Stahl zu ihrem Alleinstellungsmerkmal machen und das in überdurchschnittlicher Qualität. 

Wir setzen also auf die besonderen Eigenschaften von Stahlrahmen: Stahl ist fest und im Vergleich zu Aluminium auch sehr zäh. Das ermöglicht die bekannten geringen Rohrdurchmesser, mit denen sich elegantere Rahmen bauen lassen – ein ganz besonderer optischer Reiz. Durch die geringeren Rohrdurchmesser ist ein Stahlrahmen biegsamer, was aber überhaupt kein Nachteil ist. Es erhöht hingegen den Fahrkomfort, da der Rahmen bei Erschütterung leicht „federn“  kann. Und Chrom-Molybdän-Stahl hat eine besonders gute Federung, ohne zu verbiegen oder gar zu brechen. 

Liebhaber von Stahlrahmen sprechen gerne über die „Persönlichkeit“ ihres Velos. Dass man es „erkunden und kennen lernen muss“, damit es einem über viele Jahre treu zur Seite steht. Vielleicht lässt du dich ja auch infizieren?

 

+ hohe Festigkeit und besonders zäh

+ kleinere Rohrquerschnitte

+ klassisches Design

+ Federkomfort

+ Langzeiterfahrung, lange Tradition

+ einfach wieder verwertbar

- kann Rost ansetzen

Aluminium hat Stahl als Material für Fahrradrahmen nahezu verdrängt. Es findet aber nicht nur in der fernöstlicher Billigproduktion Anwendung, sondern ist auch bei Qualitätsfahrrädern ein beliebter Baustoff, was nicht zuletzt auf sein geringeres Gewicht und die moderne Erscheinung zurückzuführen ist – Aluminium sieht moderner aus. 

Zu seinen technischen Eigenschaften kann man sagen, dass Alu leichter und weicher ist als Stahl und eine geringere Dauerfestigkeit aufweist. Um diesen Nachteil zu kompensieren, wählt man großen Rohrdurchmessern, was charakteristisch für Alurahmen ist.

Diese Kompromisse sind auch verantwortlich dafür, dass Alurahmen - wie man so schön sagt - „bockhart“ sind. Das bedeutet, dass sich Unebenheiten der Fahrbahn direkter in den Fahrer überträgt und weniger Komfort bieten. Der Vergleich zu einem hart gefederten Auto ist hier nicht ganz unrealistisch, was ja ganz nach Geschmack kein Makel sein muss. 

Alurahmen sind deine Wahl, wenn du den Kontakt zur Strasse suchst und eine dynamische Fahrweise dein Eigen nennst. Oder wenn dir das Design derart gefällt, dass du dir der Fahrkomfort gar nicht so wichtig erscheint.

 

+ sehr steif und "direkt"

+ markantes Design

+ insgesamt etwas leichter als Stahlrahmen

+ einfach wieder verwertbar

- Korrosion beobachten

- anfälliger gegen Ermüdungsbruch

(je nach Anwendung)

- weniger Langzeiterfahrung, weniger Tradition

An dieser Stelle wollen wir dir die Eigenschaften von Lastenrädern mit zwei und drei Rädern erläutern. Sicher hast du schon gemerkt, dass wir mehr zweirädrige als dreirädrige Lastenfahrräder im Programm haben... Wir möchten hier keine Partei ergreifen, aber mit Hilfe der folgenden Gegenüberstellung veranschaulichen, warum das so ist.

Einspurige Lastenfahrräder, auch Long John genannt, unterscheiden sich gar nicht so sehr von normalen Fahrrädern. Wir haben schon viele Probefahrten erlebt und nach kurzen Vorbehalten kamen bisher alle begeistert zurück – schon nach weniger als 5 Minuten haben alle den Dreh raus und waren selbst überrascht, wie schnell sie sich eingewöhnen. Das liegt daran, dass das Fahrprinzip dem eines normalen Fahrrades entspricht. Du kannst dich also genauso in die Kurve legen, wie du es von deinem Fahrrad kennst – ein Trumpf, den viele auf den ersten Blick nicht erwarten...

Auf zwei Rädern – egal ob Lastenrad oder normales Fahrrad – hast du immer das gesamte Gewicht zu balancieren. Klingt schwierig, ist es aber nicht. Wenn du daran Zweifel hast, liegt das daran, dass du noch keins von uns gefahren bist, denn wir sind uns sicher: Nach einer Probefahrt wirst du die Leichtigkeit auch bestätigen! Am Ende kommt es aber natürlich auch darauf an, ob du nur 30 kg oder 100 kg transportieren möchtest.  

Da der Gewichtsschwerpunkt grundsätzlich sehr viel tiefer liegt als auf Gepäckträgern normaler Fahrräder, macht das den „Schwertransport“ überhaupt erst möglich und so einfach – kleiner Trick, große Wirkung... Danke, liebe Physik!

Durch den tiefen Schwerpunkt mit der Ladefläche zwischen den Rädern ergibt sich bei den meisten Cargobikes auf zwei Rädern aber auch ein größerer Wendekreis. Nach unseren mittlweilwe zahllosen Praxisfahrten ist das im Alltag aber kaum ein Nachteil. Lediglich beim Rangieren auf engem Raum muss man schon mal häufiger vor- und zurücksetzen.

Zusätzlich zu der viel größeren Lademöglichkeit haben zweirädrige Lastenfahrräder stabile Ständer, auf denen das gesamte Gewicht sicher stehen kann. Zum Be- und Entladen (gerade von Kindern) ein Sicherheitsargument auch gegenüber allen normalen Fahrrädern.

Ein einspuriges Lastenrad mit zwei Rädern ist super, wenn du – wie in der Stadt typisch – im Radius von 0-10 km z. B. große Einkäufe oder 1-2 Kinder im Alltag „organisieren“ musst. Aber auch im Gewerbe gibt es viele sinnvolle Anwendungen für Long Johns. Wenn du täglich mehrere Termine hast zu denen du nicht so viel mitnehmen musst, sei es als Fotograf oder im Handwerk z. B. für kleinere Reparaturen. Aber das ist hier nur der Anfang der Möglichkeiten, die du mit einem Lastenrad hast. Und solltest du doch mal mehr mitnehmen müssen: Wir haben auch große Anhänger, die sich mit einem E-Lastenfahrrrad sehr gut ziehen lassen.  

Du siehst also: Trotz deiner Zuladung bist du auf zwei Rädern schnell und beweglich und kannst mit dem dich umgebenden Verkehr gut mithalten. Selbst bei Ausflügen mit Freunden fährst du nicht hinterher – erst recht nicht mit einem E-Lastenrad ;-)

+ dynamisches & flottes Fahrverhalten

+ auch für längere Ausfahrten gut

+ insgesamt kaum breiter als ein normales Fahrrad

+ keine Kippgefahr in Kurven

- Ständer muss ausgeklappt werden

- bei Langsamfahrt kippelig (wie normales Rad)

- etwas geringere Zuladung

- größerer Wendekreis

Drei Räder wirken auf den ersten Blick wie eine sichere Bank. Drei Räder können nicht kippen, und stehen immer von selbst, egal ob im Stand oder während der Fahrt. Das ist aber nur der erste Eindruck, gerade beim Dreirad gibt es wichtige Punkte zu beachten, die entscheiden, ob das Dreirad die bessere Wahl ist.

Falls du häufiger durch enge Durchfahrten musst oder eine Hofdurchfahrt bei jeder Ausfahrt zu passieren ist, kann das schon mal Punkte in Abzug bringen. Du solltest ggf. die Durchfahrten messen, bzw. deren Bedienungskomfort bewerten, falls du häufig durch diese durch musst.

Auf drei Rädern fährt es sich anders. Wenn du dich an deine Zeit auf deinem Dreirad erinnerst oder gar schon mal ein Trike (Motorrad auf drei Rädern) gefahren bist, hast du die Unterschiede schon mal kennen gelernt: Auf einem Lastenfahrrad mit drei Rädern kann man sich nicht in die Kurve legen, du musst aktiv mit deinem Körpereinsatz die Gewichte ausgleichen. Das ist nicht so dramatisch wie es klingt, aber eben grundsätzlich anders, als du es von zwei Rädern kennst. 

Auch ist die Fahrt u.U. holpriger, da das „Umschiffen“ von Unebenheiten schwierig bis unmöglich ist. Und du kannst umkippen, wenn du die Gewichtsverteilung nicht beachtest oder mal zu schnell um die Kurve saust. Das muss nicht passieren, aber es kann. Eine vorausschauende Fahrt ist bei einem Transportrad mit drei Rädern also noch wichtiger als bei einem Long John.

Bei gemütlicher Langsamfahrt hat das Lastendreirad „entschleunigende“ Wirkung, was auch man durchaus positiv sehen kann. Gemütlich über Gehwege bummeln, hier und da mal stehen bleiben oder den mobilen Marktstand direkt auf den Lastenfahrrad aufbauen... Das ist der Vorteil auf drei Rädern und auch ein tolles Fahrgefühl! Du kannst absteigen und brauchst nur die Bremsen zu arretieren – alles steht wie ´ne Eins.

Und du hast Platz auf drei Rädern. Die Zuladung ist größer, du kannst je nach Ausstattung und Modell gut mit bis zu sechs Kindern, dem Großeinkauf für zwei (!) Familien oder 8-10 vollen Getränkekisten unterwegs sein. Unser größtes, das Musketier, schafft sogar mehr als einen Kubikmeter bei einem zulässigen Gewicht von 300kg. 

Ein Dreirad ist also super, falls du häufig große Großeinkäufe machst, überwiegend mehr als 2-3 Kinder transportieren musst oder regelmäßig mit anderen „großvolumigen“ und schweren Dingen unterwegs bist. Wenn dir das „mitschwimmen“ im Verkehr auch nicht so wichtig ist oder dir die Langsamfahrt viel besser vorkommt, dann ist das Dreirad auch ein interessantes Modell und vielleicht die bessere Wahl – beachte bei der Gemütlichkeit aber noch deinen erforderlichen Körpereinsatz und das du im Alltag vielleicht auch schlicht keine Zeit für selbige hast ;-)

+ je nach Modell extremes Ladevolumen

+ mehr Freiheit bei Spezialaufbauten

+ entspanntes, gemütliches Fahren

+ bleibt selbstständig stehen, auch bei Langsamfahrt

- „mitschwimmen“ im Verkehr nur bedingt möglich

- kann in Kurven umkippen

- aktiver Körpereinsatz nötig

- breiter (Achtung z.B. in der Tordurchfahrt)

Jedes Verkehrsmittel hat Vor- und Nachteile und wir sind die letzten, die die Vorteile eines Automobils verachten würden. Aber wir kennen auch die Nachteile von Automobilen, insbesondere in der Stadt – du auch, sonst wärest du vermutlich nicht auf unserer Seite gelandet...

Mit einem guten Lastenfahrrad verliert das Auto spürbar an Bedeutung. Wenn du nach ein paar Wochen merkst, wie oft du das Auto stehen lassen konntest und wie viel flotter du die kurzen Strecken mit dem Cargobike machst. Wo du sonst nur wegen des Kofferraums mit dem Auto gefahren bist, fährst du nun "von Tür zu Tür"! Und das kann ganz schön oft sein - und was noch oben drauf kommt, ist die Fahrfreude, die du erlebst - so einig sind sich alle, die uns ungefragt Feedback zu ihrem Lastenrad geben, welches sie von uns bekommen haben.

Wer dazu noch in Stadtteilen mit akutem Parkplatzmangel lebt, erfährt eine ganz neue Lebensqualität und fragt sich gar: Warum habe ich erst jetzt so ein Ding? Was mache ich bloß mit der Zeit, die ich jetzt nicht mehr Parkplätze suchen muss? ;-)

Natürlich ist ein Cargobike ein Autoersatz. Eine Bereicherung dazu!

Und so vielfältig sind unsere Kunden: Der eine braucht zum Cargobike noch ein Auto, die andere gleich zwei, immer mehr brauchen keins mehr. Oft stellt sich auch die Frage, was man will oder kann, nicht was man wirklich braucht.

VELOGOLD hat sich für den Fokus auf die besten Cargobikes der Welt entschieden, weil sie maximal mögliche Freude bei der Benutzung bringen und sich langfristig allein schon dadurch für dich amortisieren.

Ja, Amortisation durch Freude!

Von geringerer Anfälligkeit oder höherer Sicherheit oder besserem Werterhalt ganz zu schweigen – vielleicht ganz ähnlich wie bei Automobilen ;-)

Cargos lohnen sich für alle kleinen Transporte des Lebens mit überschaubarer Menge und Gewicht. Das können aber auch gut 50-90kg oder mehr sein. Dazu zählen wir hier natürlich auch (oder erst recht!) das Fahren mit Kindern auf der Ladefläche.

...und viel leichter, als du vielleicht denkst. Warum wir das wissen?

Jede (!) Probefahrt vor unserem Laden läuft so ab: Auf den ersten 10 Metern sieht die Fahrt auf einem zweirädrigen Lastenfahrrad oft noch wackelig aus und wir denken meist "Auweia, vielleicht zu leicht erklärt?" - aber im gleichen Moment sieht´s schon viel besser aus und das Ende ist nach 1000m um den Block immer (!) so: breites grinsen, erst beim Fahrer/Fahrerin - und dann bei uns :-)  

Oder Sprachlosigkeit, weil die Faszination umhaut, dann grinsen nur wir...

Bei dreirädrigen Modellen dauert die Eingewöhnung länger, da gerade in den Kurvenfahrten aktiver mit ganzem Körpereinsatz gefahren werden muss - darüber wundern sich viele, aber nach der Probefahrt auf drei Rädern ist auch dieser grundsätzliche Unterschied erlebt, mehr erfährst du > hier.

Du bist noch skeptisch? Hm, ... du kannst uns anrufen - wähle (0511) 16 59 71 30. Du kannst uns > besuchen, wir haben fast immer alle Modelle vorrätig!

Falls wir dein Lastenrad zusenden: Ein Cargobike ist ein „dickes Paket“, was da zu dir kommt. Sorgfältig montiert und in unserer Fachwerkstatt probefahren und danach (!) sorgfältig von speditionsgerecht verpackt - das machen wir seit 2011. 

Alle (!) Lastenräder gehen durch unsere Hände, hier bei uns in der Werkstatt und werden getestet, eingestellt und du musst beim Empfang manchmal die Pedalen montieren, sonst nix! (und bei berechtigten Ausnahmen besrpechen wir das vorher mit dir!)

Für eine reibungslose Anlieferung arbeiten wir nur mit Dienstleistern und Speditionen, mit denen wir gute Erfahrungen haben.

Wir versenden ALLE Lastenräder ausnahmslos komplett montiert und fahrfertig! Die einzige Ausnahme bilden hier die Bullitts mit "Selbstmontage-Rabatt".:

Für alle Fahrräder gelten diese Versandschritte - damit du nicht unnötig warten musst:

  • Wenn wir dein Fahrrad für den Versand vorbereitet haben holt es die Spedition meist noch am gleichen Tag bei uns ab.
  • Sobald dies geschehen ist, schicken wir dir als Versandbestätigung die Rechnung zu deinem Rad per Email.
  • In der Regel dauert es dann noch 3-6 Werktage bis dein Fahrrad bei dir ist.
  • 1-2 Tage BEVOR der Spediteur bei an deiner Tür klingelt, wird er dich unter der uns vorliegenden Telefonnummer anrufen und einen ZUSTELLTERMIN mit dir vereinbaren, der dir passt - ist das nicht toll? ;-)
  • Transportschäden sind nie ganz auszuschließen!
    Deshalb möchten wir dich in deinem Interesse bitten, dass du unbedingt bei Erhalt des Fahrrades die Umverpackung auf Schäden kontrollierst! Sobald du ungewöhnliche Löcher, Risse, Öffnungen erkennst, lass das bitte unbedingt vom zustellenden Fahrer auf dem Lieferschein notieren!
    Auch wenn der LKW-Fahrer wieder weg ist solltest du möglichst kurzfristig, am besten noch in den ersten Stunden nach Erhalt, das Fahrrad auspacken und auf mögliche Schäden untersuchen.
    Falls du Fehler oder gar Schäden gefunden hast, so fotografiere diese bitte umgehend und maile sie uns zu. Nur so können wir für dich eine schnelle Behebung ermöglichen!

Dein Herz hängt an einem von unseren Produkten und du bis nicht aus Deutschland? Dann sag uns doch bitte was du gerne haben möchtest und woher du kommst. Bestenfalls deine genaue Adresse, wir kümmern uns dann um alles Weitere.

Schick uns deine Wünsche bestenfalls mit deiner genauen Adresse an > hallo@velogold.de

HELLO

Got a crush on one of our products but you are not from Germany? Please let us know what you want and where you´re from. Your exact address would be the best, so we can take care of the following. Please send your wishes to > hallo@velogold.de. We will send you an offer including shipping costs as a PDF. 

SALUT

> hallo@velogold.de! Le mieux serait de nous contacter en anglais, pour que nous puissions faire un bon offre (frais d’expedition inclus). 

Привет!

Тебе понравился один из наших продуктов, но ты живешь не в Германии? Никаких проблем! Просто напиши нам на > hallo@velogold.de.  

When you return the invoice stamped by customs and import papers, we will be happy to refund the VAT on your bank or PayPal account.


PAYMENT & DELIVERY

Terms of shipping

We deliver to all EU Member States and Switzerland. European islands are an exception. This we supply at prior request and an offer by us.

Shipping costs  (incl. VAT) 

The shippingcosts to foreign countrys are calculated according to the weight of the shipping.

<2kg 14,90€

<5kg 16,90€

<10kg 21,90€

<20kg 24,90€

<31kg 34,90€



from 139,00€ Bicycles „Cargobikes“

The cargo bikes are special bikes with some special requirements for the packaging and transport.

For an exact info about the international shippingcosts feel free to contact us.> hallo@velogold.de

Time of delivery

If nothing different is specified in the item description we will delivery the goods within 3-8 days after the contract (only after receipt of the full purchase price and the shipping costs)

In case you have ordered items with different delivery times, we ship the goods in a common mission, unless we have made ​​a different agreement with you. The delivery time is determined according to the article with the longest delivery time you have ordered.

Sicherheit auf deinem Lastenrad

Entspannt unterwegs, sicher ankommen.


In den Niederlanden und Dänemark werden Kinder selbstverständlich mit Bakfiets auf zwei oder drei Rädern gefahren. Diese Art von Fahrrädern ist dort schon lange eine feste Größe im Stadtbild und die hiesigen Kinderanhänger sucht man dort vergebens – so unterschiedlich hat sich die „Kultur des Kindertransports“ unter Nachbarländern entwickelt. Kinder & Cargobikes haben also schon eine lange Tradition und gehören dort zusammen wie Kind und Kinderwagen.

An dieser Stelle haben wir für dich einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen Anhänger, hinterem Kindersitz und einem Cargobike zusammengefasst:

ANHÄNGER

Du verbringst zwar Zeit mit deinen Kindern, siehst sie aber nicht, ihr könnt nicht miteinander sprechen, du weißt nicht, ob sie sich gerade freuen oder traurig sind. Die Fahrtzeit wird nur zum Zweck und nicht zur Freude.

KINDERSITZ

Auf dem hinteren Kindersitz könnt ihr zwar einigermaßen miteinander sprechen, aber dein Kind schaut auf deinen Rücken und du siehst dein Kind nicht: Bestmöglicher Zweck, geringe Freude für Fahrer und Kind.

LASTENRAD

Im Cargobike können sich alle ansehen. Du kannst mit deinem Kind reden, lachen, singen, ihr könnt euch gegenseitig die Welt zeigen, dir entgeht nichts von deinem Kind! Das ist maximale Fahrfreude, die kein anderes Gefährt toppen kann. Du wirst Ausflüge mit deinen Kindern unternehmen, weil du einfach nur Lust hast, mit ihnen unterwegs zu sein!

Mit Lastenfahrrädern kannst du viel bewegen - dafür sind sie auch gemacht. Alle Lastenräder haben Empfehlungen zur maximalen Beladung in Kilogramm. Darüber hinaus ändert sich natürlich auch das Fahrverhalten und was für den einen noch leicht ist, wird für den anderen zur echten Aufgabe. Das ist aber die ganz normale Gesetzmäßigkeit, die du z.B. auch von einem Urlaubskoffer kennst...

Fährst du ohne Ladung, fährt sich das Lastenrad wie ein normales Fahrrad und du brauchst kein anderes Rad – sofern du ein gutes fährst, z.B. von Velogold.

Je größer die Zuladung, desto kürzer wird die „persönliche Reichweite“, in der das Fahren mit Beladung Spaß macht. Wenn du 6-8 volle Getränkekisten transportierst, so bist du in der Stadt damit oft auch schon nach 1000m wieder am Ziel, was bei dem Gesamtgewicht auch „erfreulich“ ist. Mit z.B. zwei Kindern, also rund 50 kg, bist du dagegen auch auf weiteren Strecken gut und gerne unterwegs, auch weil der Fahrspaß Energie in dir freisetzt...

Was geht und was sehr gut geht, ist - wie so oft - eine individuelle Sache. Gerne helfen wir dir mit unseren Erfahrungen weiter, du kannst uns dazu auch anrufen oder mailen und deine Anforderungen schildern. 

Komfort auf dem Rad: Sattel, Luftdruck & Co.

Damit es bei dir immer rund läuft!


Um mit einem normalen und gut eingestellten Fahrrad 20 km/h zu fahren, muss ein Mensch mit 75kg rund 50 Watt Energie aufbringen. Die folgenden Werte zeigen den zusätzlichen Energiebedarf, der durch rostige Ketten oder zu wenig Luftdruck (!) erforderlich ist - wenn du die Geschwindigkeit von 20 km/h halten willst:

Reifendruck zwei statt 3-4 Bar: +50 %
Hebie Chainglider Kettenkasten: +8 %
Stadtrad-Reifen gegenüber Rennrad: +30 %
Shimano Nabendynamo: +2 %
Kette zu stramm gespannt: +20 %
Kette rostig, statt neu oder sauber: +2 %
Shimano Nexus im 4. Gang: +20 %
Quelle: www.fietsersbond.nl
Du solltest ruhig alle 4-8 Wochen den Luftdruck prüfen, das geht natürlich am Besten mit einer guten Pumpe mit Luftdruck-Anzeiger. Dann bist du durchweg gut unterwegs und hast nicht den Eindruck, dass „irgendwas“ nicht mehr rund läuft...  

In Städten wie Berlin, die sehr viel Kopfsteinpflaster haben, solltest du den Druck um 0,5-1 bar verringern, das ist dann ein guter Kompromiss!

Rückgabe, Umtausch & Widerruf

Ob Zubehör getauscht, Ersatzteile zurückgeben oder einfach noch mal drüber schlafen - hier findest du alles dazu, auch zu Lastenrädern.

Online hier im Shop bestellt? Dann greift dein gesetzliches Widerrufsrecht. Alle Infos findest du unter Widerrufsrecht.

Vor Ort bei uns im Laden gekauft? Dann geht´s um "Umtausch aus Kulanz", also unser freiwilliges Angebot an dich - und das soll vom Grundsatz genauso aussehen, wie beim Online-Kauf: Ist die Ware neu und originalverpackt / unbenutzt - dann darfst du binnen 14 Tagen die Ware zurückgeben und erhältst wahlweise eine Gutschrift oder einen Warengutschein. Bei Lastenrädern ist zudem wichtig, dass du damit nicht mehr als 2km gefahren bist und es nicht unter "Was ist vom Umtausch ausgeschlossen" fällt. Beim Leasing wendest du dich an deinen Leasinggeber, dem gehört das Rad ja, damit haben wir "nix" zu tun - rechtlich zumindest ;-)

Individualisierte Produkte, z.B. nach exakt deinen Wünschen farblich und technisch konfigurierte Lastenräder (z.B. Bakfiets mit vielen Sonderfarben) oder ab Werk bestellte Lastenräder (nicht aus unseren Vorbestellungen / Lagerware) sowie spezielle Umbauten und Anpassungen sind vom Umtausch ausgeschlossen. 

Ware mit Gebrauchsspuren, aber wir denken, das ist selbstredend.

Vor Ort gekauft? Du kannst unbenutzte Ware (z. B. Zubehör, Ersatzteile) innerhalb von 14 Tagen gegen etwas anderes tauschen – oder gegen einen Gutschein. Allermeistens erstatten wir dir jedoch den Kaufpreis, erstellen eine Gutschrift und zahlen den Kaufpreis zurück. Originalverpackung, Kaufbeleg und guter Zustand ohne Gebrauchsspuren sind die Voraussetzung dafür.

Und falls du ein paar Tage drüber bist?

Sprich uns an. Wenn alles tipptopp ist und du freundlich fragst, sagen wir auch mal nach 21 Tagen noch "Ooookay!"

Online gekauft? Du kannst deine Bestellung innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Das regelt das Gesetz. Aber auch hier gilt: Sag uns Bescheid, wenn’s knapp wird – wir sind keine Paragrafenhengste. 

Lege bei Rücksendungen mindestens einen Zettel mit deinem Vor- und Nachnamen, der Rechnungs- oder Auftragsnummer bei! Am besten druckst du eines der erhaltenen PDFs aus und legst diese bei, gerne mit Notizen drauf, nur zu!

Wir tragen die Rücksendekosten nur bei Online-Bestellungen und dabei die Nutzung des DHL-Retourenportals, was du mit den Mails zu deiner Webshop-Bestellung erhalten hast.

Die Rückholung von Lastenrädern organisieren wir mit dir zusammen, die Speditionskosten dafür sind von dir zu tragen und werden dir transparent 1:1 berechnet. Lass uns schauen, dass es gar nicht dazu kommt - bei guter Beratung durch uns ist das zu 99,9% vermeidbar.

Du bist dir unsicher, ob dein Fall unter Rückgabe oder Umtausch fällt?

Dein Hund hat das Ladezubehör angeknabbert oder du bist einfach gerade überfordert?

Oder schreib uns über das Kontaktformular. Oder komm vorbei.

Wir finden eine Lösung, die sich für beide Seiten fair anfühlt.

Mit Hirn, Herz und Kettenfett.

Du hast noch Fragen, die hier noch nicht beantwortet sind?

Wir freuen uns über deine Überlegungen und Gedanken für dein Vorhaben neuer Mobilität!